
Der Entschluss eine Psychotherapie zu beginnen ist ein wichtiger und bedeutsamer Schritt. Viele Menschen leiden oft schon lange an ihren Schwierigkeiten, bevor sie den Mut fassen, sich Unterstützung zu suchen. Eine Psychotherapie zu beginnen, das heißt, sich mit der eigenen Lebensgeschichte und seinem So-Sein bzw. So-Geworden-Sein auseinanderzusetzen. Es ist ein individueller, oft spannender, manchmal auch anstrengener Prozess des Verstehens und Fühlens. Die Grundlage, sich auf diesen unbekannten Weg der Veränderung und Entwicklung zu begeben, ist für mich eine vertrauensvolle und offene therapeutische Beziehung. Gemeinsam begeben wir uns auf die Suche nach denjenigen Mustern, Überzeugungen oder Verhaltensweisen, die Sie aktuell in Ihrem Leben blockieren. Die Therapie soll Ihnen dabei helfen, sich selbst besser verstehen zu lernen und eigene Gefühle, Impulse und Bedürfnisse besser nachvolllziehen zu können. Mit einer grundliegend wertschätzenden und anerkennenden Haltung arbeite ich mit Ihnen daran, dass Sie sich wieder freier in Ihren Entscheidungen fühlen, anstatt sich von Symptomen, Zweifeln oder negativen Gefühlen gesteuert zu erleben.
Ich bin Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin mit tiefenpsychologisch fundierter und analytischer Ausbildung. Mein beruflicher Hintergrund umfasst die mehrjährige Tätigkeit in der ambulanten Psychotherapie sowie in der stationären bzw. teilstationären psychosomatischen und psychiatrischen Versorgung. Schwerpunktthemen meiner Arbeit sind unter anderem Störungsbilder wie Depression, Essstörungen, Ängste, psychosomatische Beschwerden und Selbstwertstörungen sowie Lebenskrisen, wiederkehrende Partnerschaftsprobleme und Schwierigkeiten Beziehungen einzugehen.
Mitgliedschaften
-
Psychotherapeutenkammer Bayern
-
Eintrag im Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern